Au-pair ist eines der ältesten und erfolgreichsten Kulturaustauschprogramme der Welt. Die Idee, mit geringem finanziellen Aufwand, die Möglichkeit zu haben, die Sprache und Kultur eines fremden Landes kennen zu lernen, wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts geboren. Das Prinzip der Gegenseitigkeit bringt Vorteile für die Au-pairs und Gastfamilien. Die Gastfamilie profitiert von der Hilfe des Au-pairs bei der Kinderbetreuung und einfachen Hausarbeiten. Das Au-pair lernt die Sprache des Gastlandes, entwickelt ihre/seine Persönlichkeit im neuen Umfeld und lernt wichtige Grundlagen über Weltanschauung, Traditionen und Lebensgewohnheiten der Menschen in diesem Land. Ein enorm wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung in unserer globalisierten Welt!
Nach unserer Meinung ist eine solide Vorbereitung, gezielte Vermittlung und lückenlose Betreuung durch eine kompetente Agentur erforderlich, damit diese Au-pair-Verhältnisse zu einem positiven Ergebnis führen.
Bis zum Jahr 2002 war eine Vermittlung, und damit verbunden auch die Erteilung des erforderlichen Visums, an die Einschaltung einer zugelassenen Agentur erforderlich. Nach Wegfall der Agenturpflicht nahm die Neugründung von Agenturen, und reinen Internetplattformen sprunghaft zu.
Au-pair-Agenturen vereinigten sich in nationalen und internationalen Fachverbänden, um mit der Verpflichtung zur Einhaltung von hohen Qualitätsstandards für Au-pairs und Gastfamilien eine geprüfte und gezielte Vermittlung zu gewährleisten.
Zur Qualitätssicherung der Vermittlungsarbeit wurde im Jahr 2004 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die „Gütegemeinschaft Au Pair e.V.“ ins Leben gerufen, die seither an einer Verbesserung von Qualität und Transparenz im Au-pair-Bereich arbeitet. So wurden zwischenzeitlich Standards für die Zertifizierung mit dem RAL-Gütezeichen für Agenturen entwickelt und verliehen.
Der Deutsche Bundesverband für Au-pair-Vermittler (Au-pair Society e.V. / APSeV) ist Fördermitglied der Gütegemeinschaft, seine Vorstände und Mitglieder waren aktiv an der Erarbeitung dieser Standards beteiligt. Der Bundesverband hat diese Standards und darüber hinaus auch, soweit mit den gesetzlichen Regularien in Deutschland vereinbar, die Standards von ECAPS (European Committee for Au Pair Standards), dem der Verband als Vertreter Deutschlands angehört, in seine eigenen Standards implementiert. Alle Mitglieder der Au-pair Society e.V. verpflichten sich damit einer qualitativ sehr hochwertigen Arbeit und können sowohl den Au-pairs, als auch ihren Gastfamilien, einen geschützten Rahmen für das Programm bieten. Der Bundesverband APSeV betreibt außerdem eine kostenlose, mehrsprachige Notruf-Hotline für Au-pairs, die sich in einer akuten Notlage befinden.
Mit großer Besorgnis beobachten die Verbände die stetig wachsende Zahl der Vermittlungen über Internetportale. Das betrifft die Online-Vermittlungen junger Ausländer an deutsche Gastfamilien, wie auch die von jungen Deutschen, die ins Ausland gehen.
Seit Jahren schon bemüht sich der Bundesverband politische Entscheidungsträger für dieses Thema zu sensibilisieren und zu erreichen, dass dieses interkulturelle Lernprogramm unter einen besonderen Schutz gestellt wird. Bislang leider ohne Erfolg.
Au-Pair Society e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Judith Liehr | liehr@apsev.de
Geschäftsstelle
Weisshausstr. 7
50939 Köln